BodyART verfolgt eine ganzheitliche Basis. Dabei wird jede BodyART-Stunde in Energiephasen eingeteilt und die Rolle der Atmung und die Bedeutung von Yin und Yang bei der Gestaltung und Auswahl der Übungen berücksichtigt. In der Stunde bedeutet dies: Einatmen – ausatmen, anspannen – entspannen. Alle Übungen sind miteinander verbunden, ohne Anfang und ohne Ende. So verbindet bodyART Trainingspositionen und klassische Atmungstechniken zu einer Synergie aus körperlichem Training und mentaler Entspannung.
Die Bausteine des Workouts sind Physiotherapie, Krafttraining, japanisches Do In, Streching, Yoga, Qi Movements und bodyART-eigene Übungen. Es sind Übungen in der Dreidimensionalität, welche Kraft und Dehnung sowie das Zusammenspiel von Muskelschlingen beachten.
Dieses funktionelle und ganzheitliche Training ist durch seine unterschiedliche Übungsansätze als Trainingsform für jeden geeignet: Freizeitsportler, Spitzensportler, ziel- oder leistungsorientierte Menschen und auch für Ältere sowie Kinder unabhängig von Gewicht, Alter und Geschlecht. verfolgt eine ganzheitliche Basis. Dabei wird jede BodyART-Stunde in Energiephasen eingeteilt und die Rolle der Atmung und die Bedeutung von Yin und Yang bei der Gestaltung und Auswahl der Übungen berücksichtigt. In der Stunde bedeutet dies: Einatmen – ausatmen, anspannen – entspannen. Alle Übungen sind miteinander verbunden, ohne Anfang und ohne Ende. So verbindet bodyART Trainingspositionen und klassische Atmungstechniken zu einer Synergie aus körperlichem Training und mentaler Entspannung.
Die Bausteine des Workouts sind Physiotherapie, Krafttraining, japanisches Do In, Streching, Yoga, Qi Movements und bodyART-eigene Übungen. Es sind Übungen in der Dreidimensionalität, welche Kraft und Dehnung sowie das Zusammenspiel von Muskelschlingen beachten.
Dieses funktionelle und ganzheitliche Training ist für jeden geeignet